icn-chatbot
Header gladiateur 2025
Zurück

Was ist ein Cookie?

Ein „Cookie“ oder Tracker bezeichnet eine Textdatei, die mithilfe der von Ihnen zum Besuch der Website verwendeten Browser-Software in einem speziellen Bereich der Festplatte Ihres Geräts (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden kann: www.puydufou.com/france (die „Website“), vorbehaltlich Ihrer in Ihrem Browser gespeicherten Cookie-Einstellungen. Diese Cookie-Datei ermöglicht es ihrem Herausgeber, das Gerät, auf dem sie gespeichert ist, während der Gültigkeits- oder Speicherungsdauer des Cookies – maximal dreizehn Monate – zu identifizieren.

Beim Besuch der Website können Informationen über die Navigation Ihres Geräts auf unserer Website in den auf Ihrem Gerät installierten „Cookies“-Dateien gespeichert werden.

Wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen und Puy du Fou beabsichtigt, ein Cookie auf Ihrem Gerät zu platzieren, werden Sie über ein Informationsfenster informiert. Sie haben dann die Möglichkeit, die Speicherung von Werbe- und Analyse-Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen über Cookies und darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.

 

DIE COOKIES, DIE WIR AUF UNSERER WEBSITE SETZEN

 

Funktionale Cookies

Die von uns gesetzten funktionalen Cookies ermöglichen uns:

•    Sie zu identifizieren, wenn Sie sich auf unserer Website anmelden,
•    die Darstellung unserer Websites, Anwendungen und Werbebereiche an die Anzeigepräferenzen Ihres Geräts anzupassen (verwendete Sprache, Auflösung),
•    das verwendete Betriebssystem usw. entsprechend der Hardware und der Anzeigesoftware Ihres Geräts anzuzeigen,
•    Ihre Navigation auf unserer Website zu erleichtern,
•    Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, indem bestimmte Felder in unseren Formularen vorab ausgefüllt werden.

 

Werbe-Cookies

Werbeanzeigen können auf der Grundlage eines Profils personalisiert werden. Weitere Daten können hinzugefügt werden, um die Werbung besser anzupassen. Die Leistung der Inhalte kann gemessen werden. So können Informationen über das Publikum, das die Werbung gesehen hat, gewonnen werden.

 

Analyse-Cookies

Beim Besuch unserer Website www.puydufou.com installieren wir, vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, Cookies auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.), die uns ermöglichen, Statistiken und Besucherzahlen sowie die Nutzung der verschiedenen Bestandteile unserer Website www.puydufou.com (Rubriken und besuchte Inhalte, Navigation) zu erfassen. Ziel ist es, das Interesse und die Benutzerfreundlichkeit unserer Dienste zu verbessern.

 

AT Internet

Wir nutzen AT Internet, um die Besucherzahlen der Website www.puydufou.com statistisch zu messen und deren Funktion und Inhalt zu verbessern.

Der von AT Internet angebotene Dienst kann ohne Cookies nicht funktionieren.

Die von AT Internet auf Puydufou.com verwendeten Cookies dienen ausschließlich der Reichweitenmessung. Sie sind daher gemäß der CNIL-Beschlussnummer 2020-91 vom 17. September 2020 (Artikel 5, 49, 50 und 51) von der Einholung der Einwilligung befreit.

Sie können die Verwendung der Cookies durch AT Internet auf www.puydufou.com ablehnen, indem Sie das folgende Kästchen ankreuzen:

Wenn ich dieses Kästchen ankreuze, lehne ich die Reichweitenmessung durch AT Internet auf der Website puydufou.com und die damit verbundene Verwendung von Cookies ab.

 

Microsoft Clarity

Microsoft Clarity ist eine Verhaltensanalyse-Lösung, die bestimmte Benutzerinteraktionen (Klicks, Mausbewegungen, Scrollen von Seiten) anonymisiert aufzeichnet, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und ein optimales Navigationserlebnis zu bieten.
Die erzeugten Statistiken sind anonym und werden ausschließlich zu Analyse- und Verbesserungszwecken unserer Website verwendet. Microsoft Clarity erfüllt die europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO und ePrivacy).

Vorbehaltlich Ihrer Zustimmung können die folgenden Cookies gesetzt werden:

CookieDauerBeschreibung
_clck13 MonateDieses Cookie speichert die Clarity-ID des Nutzers und seine Präferenzen. Ermöglicht die Erkennung eines einzelnen Nutzers auf derselben Website.
_clsk1 TagDieses Cookie verknüpft mehrere von demselben Benutzer während einer Clarity-Sitzung besuchte Seiten.
CLID13 MonateDieses Cookie identifiziert den ersten Besuch eines Nutzers auf einer Website, die Clarity verwendet.
ANONCHK10 MinutenDieses Cookie zeigt an, ob das MUID-Cookie an ANID (zu Werbezwecken verwendet) übertragen wird. Clarity verwendet ANID nicht; dieser Wert ist immer „0“.
MR7 TageDieses Cookie zeigt an, ob das MUID-Cookie aktualisiert werden muss.
MUID13 MonateDieses Cookie identifiziert einzelne Webbrowser, die Microsoft-Websites besuchen. Es wird zu Werbe-, Analyse- und technischen Zwecken verwendet.
SMSitzungDieses Cookie dient der Synchronisierung des MUID-Cookies zwischen Microsoft-Domänen.

Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten erhebt und verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

 

IHRE COOKIE-OPTIONEN

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Cookies zu verwalten.

Sie können jederzeit Ihre Cookie-Präferenzen äußern und ändern, indem Sie die unten beschriebenen Methoden verwenden:

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgelehnt werden – entweder systematisch oder je nach Herausgeber.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass die Annahme oder Ablehnung von Cookies jedes Mal vorgeschlagen wird, bevor ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

 

Wie Sie Ihre Auswahl je nach verwendetem Browser treffen

Die Verwaltung von Cookies und Ihren Präferenzen unterscheidet sich je nach Browser. Sie ist im Hilfemenü Ihres Browsers beschrieben, das Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können:

 

Internet Explorer

Menü „Extras“ > „Internetoptionen“ > „Datenschutz“

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen über einen Schieberegler anpassen. Wenn Sie auf „Erweitert“ klicken, können Sie eine manuelle und detaillierte Cookie-Verwaltung vornehmen.

Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken.

 

Mozilla Firefox

Menü „Extras“ > „Optionen“ > „Datenschutz“

Abschnitt Verlauf: Im Dropdown-Menü „Speicherregeln“ klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden“.

Die angezeigten Optionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Cookie-Einstellungen und deren Aufbewahrungsdauer festzulegen (alle Cookies ablehnen, Cookies akzeptieren, aber Drittanbieter-Cookies ablehnen usw.).

Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK“ klicken.

 

Google Chrome

Klicken Sie auf das Symbol „Google Chrome anpassen und steuern“ oben rechts in der Navigationsleiste.

Wählen Sie „Einstellungen“ und aktivieren Sie dann „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.

Im Abschnitt Datenschutz aktivieren Sie das Menü „Inhaltseinstellungen“.

Konfigurieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen und wählen Sie „Blockieren von Drittanbieter-Websites“.

 

Safari

Menü „Safari“ > „Einstellungen“ > Symbol „Datenschutz“

Konfigurieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen (Blockieren von Drittanbieter-Websites).

Netscape 6.X und 7.X

Menü „Bearbeiten“ > „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Cookies“

Opera 6.0 und höher

Menü „Datei“ > „Einstellungen“ > „Datenschutz“

 

Weitere Informationen:

Für Internet ExplorerTM
Für SafariTM
Für ChromeTM
Für FirefoxTM
Für OperaTM

 

DEFINITIONEN

Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet Daten, die sich ausschließlich auf Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt beziehen, unabhängig vom verwendeten Gerät.

Als „Gerät“ gilt jede Hardware (Computer, Tablet, Smartphone, Telefon usw.), die Sie verwenden, um eine Website, eine Anwendung oder Werbeinhalte anzusehen oder anzuzeigen.

Die Begriffe „Navigationsinformationen“ oder „Navigation“ bezeichnen Informationen, die sich auf die Verbindung eines Geräts zu einem elektronischen Kommunikationsdienst zu einem bestimmten Zeitpunkt beziehen.

Diese Navigationsinformationen umfassen insbesondere:

-    die IP-Adresse (Internet Protocol) des mit dem Internet verbundenen Geräts,
-    Datum und Uhrzeit der Verbindung eines Geräts mit einem elektronischen Kommunikationsdienst,
-    die URL (Internetadresse) der vorhergehenden Internetseite („Referrer“) des Geräts, das auf einen elektronischen Kommunikationsdienst zugreift,
-    die URL (Internetadresse) der vom Gerät aufgerufenen Internetseite,
-    das vom Gerät verwendete Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux, Unix, BeOS usw.),
-    die Art und Version der vom Gerät verwendeten Browsersoftware (Internet Explorer, Safari, Firefox, Chrome, Opera usw.),
-    die Sprache der vom Gerät verwendeten Browsersoftware, die Kennung und den Inhalt einer von uns auf dem Gerät gespeicherten Cookie-Datei.